Nikotinprodukte

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Nikotinprodukten und es kommen laufend neue dazu. Nikotin ist ein Bestandteil der Tabakpflanze. Es dient der Pflanze dazu, sich vor Fressfeinden zu schützen und ist deshalb ein Nervengift. Nikotin macht sehr schnell und sehr stark abhängig. Teilweise wird Nikotin auch synthetisch hergestellt.

Folgend finden Sie eine kurze Erläuterung zu den verbreitetsten Nikotinprodukten in der Schweiz.

Zigaretten:

  • Zigaretten sind das meistgenutzte Tabakprodukt.
  • Der Zigarettenrauch enthält rund 250 schädliche und 70 krebserregende Substanzen.
  • Die meisten Schadstoffe entstehen bei der Verbrennung des Tabaks.
  • Handgerollte Zigaretten sind gleich schädlich wie gekaufte Zigaretten.
  • Risiken: Lungenkrebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Lungenerkrankungen wie z.B. COPD, Unfruchtbarkeit, Erblindung und viele weitere…
  • 24% der Jugendlichen rauchen herkömmliche Zigaretten aus der Packung.

E-Zigaretten / Vapes

  • E-Zigaretten und Vapes sind dasselbe. Umgangssprachlich nennt man Einweggeräte Vapes und wiederverwendbare Geräte E-Zigaretten.
  • Alle E-Zigaretten beinhalten u.a. eine Batterie sowie eine Flüssigkeit (Liquid), welche verdampft und inhaliert wird.
  • Das Liquid enthält Nikotin, Aromastoffe und weitere Chemikalien (teils unbekannte Substanzen).
  • Besonders Einweggeräte stellen ein grosses Umweltproblem dar. Viele Geräte werden nicht korrekt entsorgt.
  • Die vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen machen das Produkt besonders attraktiv.
  • Risiken: mögliches Einatmen von Schwermetallen, Reizung der Atemwege, Entzündungen, Atemwegserkrankungen, etc. Da Langzeitstudien fehlen, sind viele Auswirkungen noch unbekannt.
  • 22,5% konsumieren Vapes mit Nikotin, 7,5% ohne Nikotin.

Snus / Nikotinbeutel

  • Snus sind kleine braune oder weisse Beutel, welche gemahlenen Tabak und Nikotin enthalten. Nikotinbeutel enthalten keinen Tabak, sondern nur Nikotin.
  • Die Beutel werden zwischen Zahnfleisch und Oberlippe platziert. Speichel löst das Nikotin, welches über die Mundschleimhaut aufgenommen wird.
  • Snus und Nikotinbeutel enthalten oft sehr viel Nikotin. Damit verbunden ist ein sehr hohes Suchtpotenzial. Der hohe Nikotingehalt kann auch zu Schwindel, Übelkeit und Ohnmacht führen.
  • Nikotinbeutel enthalten weniger krebserregende Stoffe als Snus. Es herrscht jedoch eine grosse Unklarheit darüber, was die Stoffe in Nikotinbeuteln im Körper bewirken.
  • Risiken: Zahnfleischschwund, Zahn- und Zahnfleischverfärbungen, Karies, Mund- und Rachenkrebs.
  • 9,4% der Jugendlichen konsumieren Snus und 8,2% konsumieren Nikotinbeutel.

Shisha / Wasserpfeife

  • Eine Shisha besteht unter anderem aus einem Wasserbehälter, einem Kohleteller, einer Rauchsäule und einem Schlauch. In den oberen Teil wird Tabak eingefüllt und über glühende Kohle erhitzt.
  • Das Wasser kühlt den Rauch ab, damit dieser tiefer inhaliert werden kann.
  • Shisha enthält dieselben giftigen und krebserregenden Stoffe wie herkömmliche Zigaretten.
  • Es werden zusätzlich Aromastoffe beigefügt.
  • Die Schädlichkeit wird von Jugendlichen oft stark unterschätzt.
  • Risiken: dieselben wie beim Konsum von Tabakzigaretten sowie akute Kohlenmonoxidvergiftungen.
  • Durch den oftmals mehrstündigen Konsum, bei welchem die Konsumierenden auch ständigem Passivrauch ausgesetzt sind, gilt die Shisha als sehr gesundheitsschädlich.
  • 10,4% der Jugendlichen konsumieren Shisha.

Tabakerhitzer

  • Tabakerhitzer sind Geräte, bei welchen ein kleiner Stick eingeführt wird, der Tabak beinhaltet.
  • Der Tabak wird auf ca. 350 Grad erhitzt und somit nicht vollständig verbrannt.
  • Risiken: ähnlich wie beim Konsum von Tabakzigaretten.
  • 2,2% der Jugendlichen konsumieren Tabakerhitzer.

Schnupftabak

  • Schnupftabak ist feingemahlenes Tabakpulver.
  • Davon wird eine Prise auf den Handrücken gestreut und mit der Nase eingezogen.
  • Nikotin wird über die Nasenschleimhaut aufgenommen.
  • Risiken: Schädigung der Nasenschleimhäute, Beeinträchtigung des Geruchssinns, Entzündung oder Verstopfung der Nasengänge, geringes Krebsrisiko.
  • Es gibt nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen dazu.
  • 11% der Jugendlichen konsumieren Schnupftabak.

Pdf downloaden

Quellen

Lungenliga Schweiz. (2019). Wasserpfeife/Shisha: Tabak ist in jeder Konsumart schädlich. https://www.lungenliga.ch/sites/default/files/documents/wasserpfeife_a4_d.pdf

Lungenliga Aargau (2024). Konsum von Tabak-, Nikotin- und Cannabisprodukten bei Jugendlichen in der Deutschschweiz. https://www.lungenliga.ch/sites/default/files/documents/2024_factsheet-konsumumfrage.pdf

Sucht Schweiz. (Dezember 2018). Factsheet-Dossier Nikotinprodukte. factsheet-dossier-nikotinprodukte-tabak-nikotin.pdf

Lanteri, L., Farsalinos, F., Mallock, M., Böss, B. & Burk, B. (2023). Factsheet zum IQOS-Tabakerhitzungsgerät [Report]. https://besofr.blaueskreuz.ch/fileadmin/Blaues_Kreuz/Testseite/Factsheet_zum_IQOS-Tabakerhitzungsgeraet.pdf

Blaues Kreuz. (o.D.). Factsheet zu Snus. https://besofr.blaueskreuz.ch/fileadmin/Blaues_Kreuz/besofr/Praevention/Lehrmittel/Factsheet_zu_Snus.pdf

RADIX (o. D.). Snus. https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/themen/suchtmittel/infos/nikotin/produkte/snus.cfm

E-Zigaretten: Wissenswertes zu elektronischen Zigaretten – AT Schweiz. (o. D.). https://www.at-schweiz.ch/de/wissen/produkte/e-zigaretten/

AT Schweiz. (o.D.). Schnupftabak. https://www.at-schweiz.ch/documents/26/a526.pdf

Blaues Kreuz. (o.D.). Factsheet 3: Wasserpfeife/Shisha. https://besofr.blaueskreuz.ch/fileadmin/Blaues_Kreuz/besofr/Praevention/Lehrmittel/Factsheet_Shisha_Schuurmans.pdf

 

Betriebsanmeldung

Melden Sie hier Ihren Betrieb an

Sie haben bereits einen Account? Hier anmelden

Error: Contact form not found.